Lisa Wyrwoll

Digitales Portfolio

Projekte

Kulturhafen Lindenau

Kulturhafen Lindenau, Bauen im Bestand mit Fokus auf Nachhaltiges Bauen I Sommersemester 2024, Semester 5 Planende: Lisa Wyrwoll, Marc Windmüller, Tobias Zinsmayer, Yannic Spitz, Betreut von Prof. Hans Kazzer, Prof. Oliver Fritz, Prof. Dr.-Ing. Markus Falthauser, Nicole Conrad, Dr. Sven Simon

Der Kulturhafen Lindenau am Lindenauer Hafen in Leipzig verbindet urbanes Leben mit naturnahem Erholungsraum. Historische Speichergebäude wie M.R.A. Schneider und HA-LA-GE werden saniert und für neue Nutzungen wie Museum, Bibliothek und Dachtheater geöffnet. Eine multifunktionale Sporthalle, ein Steg am Kanal mit Strandbar und Bademöglichkeiten sowie ein moderner Mobility Hub schaffen Orte für Begegnung, Freizeit und nachhaltige Mobilität. Ökologische Bauweisen, Dachbegrünung und Photovoltaik stärken die Nachhaltigkeit und Biodiversität des Areals. Die historische Struktur der Speicher bleibt erhalten und wird sinnvoll in die neue Nutzung integriert. So entsteht ein lebendiger Kulturspeicher, der Kultur, Bildung und Gemeinschaft vereint.

Rubiko Berlin

Rubiko Berlin, Bachelorthesis, Neubau mit Mischnutzung: Genossenschaftliches Wohnen, Supermarkt, Parken; Grundlagenarbeit über die Genossenschaft WAGNIS München I Wintersemester 2024/2025, Semester 6Planerin Lisa Wyrwoll, betreut von Prof. Schenk und Prof. Oliver Fritz

RUBIKO ist ein Prototyp für genossenschaftliches Wohnen kombiniert mit einem Supermarkt in Berlin. Das Gebäude vereint verschiedene Wohntypen – Single-, Paar-, Familien- und Clusterwohnungen – und schafft so eine inklusive, flexible Nachbarschaft. Gemeinschaftsräume und die gemeinsame Erschließung fördern Begegnung, Partizipation und ein aktives Miteinander. Konstruktiv basiert der Entwurf auf einem modularen 5×5 m-Raster, mit Recyclingbeton im Erdgeschoss und Holztragwerk ab dem 2. Obergeschoss, was Nachhaltigkeit und Vorfertigung optimiert. Die modulare Raumaufteilung ermöglicht flexible Anpassungen an unterschiedliche Nutzerbedürfnisse und zukünftige Veränderungen. RUBIKO zeigt, wie städtisches Wohnen effizient, divers und lebendig gestaltet werden kann. GRZ 0,63 I GFZ 2,85 I BGF 8731 m² I Nettowohnfläche 2633 m²

Möve 2.0

Möve 2.0, Schutzbau für ein historisches Arbeitschiff I Sommersemester 2024, Semester 7 Planende: Lisa Wyrwoll, Vivianna Triffterer, Xenia Higi, Luca Demattio, betreut von Prof. Eberhard Schlag

Möve 2.0 ist ein Ausstellungskonzept und Schutzbau für das historische Arbeitsschiff Möve, ein technik- und kulturhistorisches Denkmal in Konstanz. Mit dem Konzept „Thematisches in Kontakt treten ohne physische Berührung“ wird das Schiff künftig wettergeschützt am Kai präsentiert, wobei seine Originalsubstanz erhalten bleibt. Im Zentrum steht ein Erlebnisraum, der informiert und zugleich emotional berührt und Geschichte auf prägnante Weise inszeniert. Ein eigenständiger Gerüstbau ersetzt den direkten physischen Zugang, sodass Besucher:innen respektvoll auf einem Weg um das Schiff und auf das Deck geführt werden. Das Konzept durchzieht Architektur, Materialität, Lichtführung und Vermittlung der Inhalte. Möve 2.0 schafft so einen Ort mit Strahlkraft für Konstanz, der Identität, Technikgeschichte und kulturelles Erbe erlebbar macht.

Frei.Raum

Frei.Raum, Ornithologische Vogelforschungsstation auf der Reichenau, Stahlbau I Wintersemester 2023/24, Semester 4 I Planende: Lisa Wyrwoll, Angelika Grasmik, Lana Birkholz-Notter, betreut von Prof. Lydia Haack, Dipl.-Ing Andreas Hack, Dipl-Ing Thomas Hirthe, Prof. Dr-Ing. Faltlhauser

Konzept frei.raum ist eine Vogelforschungsstation und Aussichtsturm auf der Reichenau. Herzstück des Entwurfs ist eine zentrale Voliere, die sich über die gesamte Höhe des Turms erstreckt und Vögeln sowie Besucher:innen Einblicke und Begegnungen ermöglicht. Geschützte Rückzugsbereiche und Plattformen verbinden Forschung, Ausstellung und Erlebnis, während Besucher die Vogelwelt hautnah erfahren können. Schlanke, klare Kuben und zurückhaltende Konstruktionen schaffen einen zeitlosen Rahmen für Arbeits- und Aufenthaltsbereiche von Wissenschaftlern und Besuchern. Sitzstufen und variierende Wege durch das Volierengeschoss machen Aufstieg und Aufenthalt zu einem visuellen und räumlichen Erlebnis. frei.raum vereint Natur, Wissenschaft und Architektur und inspiriert Menschen, die Vielfalt und Schönheit der Vogelwelt zu entdecken.

Pavillon

Projekt Pavillon für Malerei und Musik, Holzbau I Sommersemester 2023, Semester 3I Planende: Lisa Wyrwoll, Elisabeth Diedrich, betreut von Prof. Hans Kazzer und den teaching Students K. Späth und L. Nerb

Der Pavillon auf der Glärnischstraße in Konstanz ist ein Ort der Zusammenkünfte für Malerei und Musik. Atelier- und Ausstellungsräume werden durch einen privaten und einen dienenden Quader gefasst, wobei das Atelier mit seiner beeindruckenden Höhe und Nordlichtbelichtung eine inspirierende Raumerfahrung bietet. Im Ausstellungsraum erzeugt die Lamellenstruktur ein raffiniertes Spiel aus Licht und Schatten, das Innen- und Außenraum miteinander verbindet. Reduzierte, klare Formen und natürliche Materialien schaffen einen Rahmen, der die Kunst in den Mittelpunkt stellt. Höhenabstufungen und gezielte Lichtführung fördern kreative Entfaltung und Interaktion. Der Kunstpavillon vereint Kunst, Architektur und Natur und inspiriert Besucher:innen, die Vielfalt und Ausdruckskraft der Werke zu erleben.